Sattes Grün statt trister Beton
Sie sind gut für Umwelt und Klima – und sind als Bestandteil des nachhaltigen Bauens heute kaum mehr wegzudenken: Gründächer.
Das es in und um Hamburg auf den Dächern sprießt und blüht wie nie, ist eng verknüpft mit einem in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Umweltbewusstsein und dem ökologischen Nutzen, den sie bieten.
So sorgt sattes, buntes und lebendiges Grün auf dem Hausdach nachweislich für ein besseres Mikroklima, in Hitzesommern senkt es die Temperatur in den Räumen darunter. Und bei Kälte trägt die Pflanzen- und Substratschicht zur Wärmedämmung bei. Das reduziert die Energiekosten für Heizung oder Klimaanlage spürbar. Und damit auch den CO²-Ausstoß.
Auch tragen Pflanzen zur Verbesserung der Luftqualität bei, indem sie Staub und Luftschadstoffe filtern. Zudem speichern sie das Niederschlagswasser und geben es verzögert an die Kanalisation ab, was das Abwassersystem entlastet. Darüber hinaus werden die Grünanlagen auf dem Dach vor allem für Insekten schnell zu einem fast unverzichtbaren Stück Lebensraum. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Käfer können sich hier neue Rückzugsorte erobern. Hier finden sie Nahrung und Schutz. Ein großes Plus für den Erhalt der Artenvielfalt!
Win-Win-Situation für Mensch und Umwelt
Dank Dachbegrünungen kann nachhaltiges Bauen zu einer echten Win-Win-Situation für Mensch und Umwelt werden. Die Grundstücksgesellschaft Manke hat das weit früher erkannt als viele Mitbewerber, setzt darum bereits seit einigen Jahren auf grüne Dächer. So etwa in Reinbek, wo ab 2013 in unmittelbarer Nähe zum Sachsenwald die „Sonnenhöfe Reinbeker Höhe“ entstanden.
Das dort umgesetzte Konzept, durch eine effiziente Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik auf den Hauptdächern Häuser zukunftssicher zu machen, wurde seitdem immer weiter verfeinert. Ansehen kann man sich das u. a. im Norden Norderstedts – im Frederikspark. Hier werden von Manke ganz aktuell viergeschossige KfW-55-Häuser gebaut und darauf moderne Gründach-Systeme installiert. Sie sollen das grüne Idyll vor den Toren Hamburgs noch grüner und für die Menschen noch lebenswerter zu machen.
Sie haben Fragen zu Neubau-Projekten oder wünschen weitere Informationen?
Kontakt: info@manke-bau.d oder Tel.: +49+ 41939010